Egal ob selbstverschuldet, unverschuldet, im In- oder Ausland: Ein Unfall ist immer eine heikle Angelegenheit. Daher ist es besonders wichtig sich richtig zu verhalten und die nötigen Schritte einzuleiten. Hier eine Zusammenfassung der notwendigen Schritte.
Es ist immer leichter gesagt als getan aber in erster Linie ist es ratsam ruhig zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Also tief durchatmen und Hecktische, unbedachte Bewegungen vermeiden.
Um den fließenden Verkehr zu warnen und auf sich aufmerksam zu machen, sollte erst die Warnblinkanlage eingeschaltet werden. Bei Unfällen auf der Autobahn müssen alle Insassen vor dem verlassen des Fahrzeuges Warnwesten anlegen. Anschließend das Warndreieck in einem angemessenem Abstand zur Unfallstelle aufstellen. Dabei sind folgende Abstände zu beachten:
- innerorts: 50 Meter
- Landstraße: 100 Meter
- Autobahn: 150 - 400 Meter
Bei einem Unfall mit Verletzten sind sie verpflichtet Erste Hilfe zu leisten, ansonsten machen Sie sich strafbar. Nutzen Sie die Materialien aus Ihrem Verbandskasten.
Bei Verletzten rufen Sie umgehend den Notruf an und schildern Sie die Unfallsituation präzise und knapp. Antworten Sie dabei so ruhig wie möglich auf alle gestellten Fragen.
Die Polizei hilft bei unklarer Schuldfrage, Verweigerung des Datenaustausches und/oder im Falle von Personenschäden.
Machen Sie Fotos von der Unfallstelle, den Bremsspuren auf der Fahrbahn und den Schäden an den beteiligten Fahrzeugen. Fotografieren Sie dabei aus möglichst vielen Winkeln. Mehr ist in diesem Fall wirklich Mehr. Fertigen Sie wenn möglich eine Unfallskizze an.
Tauschen Sie Versicherungs- und Personendaten aus. Achten Sie auf Kennzeichen und Fahrzeugtyp.